Informationen zum Kompetenzerwerb
Das Bildungsziel der interaktiven Online-Lernumgebung DinO-Learning liegt nicht allein im Wissenserwerb, sondern auch im Kompetenzerwerb, das heißt, das erworbene Wissen soll auch sinnvoll angewendet werden können.
Sozialkompetenz - umfaßt die Bereitschaft und die Fähigkeit, mit anderen gemeinsam zu lernen und zu arbeiten
- Die Schülerinnen und Schüler sollen durch kooperative und
kollaborative Gruppenarbeiten ihre selbstständig und gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse
in die Gruppenarbeit integrieren, dabei auftretende Konflikte gemeinsam in der
Gruppe lösen und damit ihre Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit steigern können.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen durch gegenseitige Absprachen innerhalb der Kleingruppen, ohne größere Konflikte, Regelungen für die zeitliche Nutzung der Computer-Arbeitsplätze treffen und auch einhalten können.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Präsentation ihrer
Arbeitsergebnisse im Wiki-Saurus die Fähigkeit erlangen, ihre
eigene Arbeit und die Arbeit der anderen Gruppen einzuschätzen und in einem abschließenden
Kreisgespräch Verbesserungsmöglichkeiten sowohl für die eigene, als auch für die
anderen Gruppen vorschlagen können.
Fachkompetenz - bedeutet, Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können
- Die Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Saurierarten, Dinosauriermerkmale, das Erdmittelalter, Pflanzen zur Zeit der Dinosaurier, die Aufzucht der Dinosaurier, Untergangstheorien und Fossilienentstehung, Fossilienfunde und Dinosaurier mit außergewöhlnichen Merkmalen und Eigenschaften kennen lernen.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Bearbeitung der einzelnen Lerneinheiten das erworbene Wissen anwenden können, indem sie die dafür vorgesehenen Forschungsberichte vervollständigen.
Medienkompetenz - bezeichnet nach Dieter Baacke die Fähigkeit,
Medien und die durch Medien vermittelten Inhalte den eigenen Zielen und
Bedürfnissen entsprechend effektiv nutzen zu können.
- Durch die eigenständige Arbeit mit der
interaktiven Online-Lernumgebung DinO-Learning sollen sich die Schülerinnen und Schüler innerhalb
der vorstrukturierten Seiten der Online-Lernumgebung orientieren, zielgerichtet
suchen und navigieren können.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen Dinosaurier-Steckbriefe erstellen können, indem sie Sachinformationen aus verschiedenen Textquellen wie Internetseiten und Büchern der Schulbibliothek herausarbeiten und als Stichpunkte auf Notizzettel niederschreiben.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe der erarbeiteten Stichpunkte Texte für die Dinosaurier-Steckbriefe vorbereiten und diese in das externe Wiki „Wiki-Saurus" übertragen können.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Erfahrungen beim Backen und Basteln von Dinosauriern als Stichpunkte auf Notizzettel niederschreiben können.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe dieser erarbeiteten
Stichpunkte Texte für die Erfahrungsberichte vorbereiten und diese
in das externe Wiki „Wiki-Saurus" übertragen können.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die grafische Gestaltung ihrer
Dinosaurier-Steckbriefe und Erfahrungsberichte Bilder in das externe Wiki „Wiki-Saurus" hoch
laden, diese in der Größe anpassen und auf der Wiki-Seite einbinden
können.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen sich durch die eigenständige Arbeit
mit dem externen Wiki „Wiki-Saurus" an dieser Social Software an- und
abmelden können.